Abfahrt Basel Bad Bahnhof mit dem ICE Richtung Hamburg Hbf um 8:21 Uhr
Ankunft in Freiburg i. Br um 8:45 Uhr
Nach drei Jahren Bauzeit ist der Neubau des « Rathaus im Stühlinger » eröffnet. Eines der spannendsten Projekte der Freiburger Stadtverwaltung hat damit die Ziellinie erreicht. Insgesamt 840 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jetzt in dem Verwaltungsgebäude an der Fehrenbachallee. Das Haus wurde nach den Plänen des Architekten Christoph Ingenhoven errichtet. Das ovale Gebäude mit grossflächigem Einsatz von Solarmodulen an der Fassade und auf dem Dach ist eines der größten Plusenergiegebäude in Europa. Unmittelbar an den Rathausneubau angrenzend entsteht das Quartier « Kleineschholz ». Rund 500 Wohneinheiten sollen in diesem neuen urbanen Wohnquartier entstehen. Dabei sollen preisgünstiges Wohnen sowie innovative soziale, ökologische, inklusive und kulturelle Konzepte klimaneutral ermöglicht werden. Spannend ist auch das Mobilitätskonzept mit einem Stellplatzschlüssel von 0,3.
Freiburg, oft als Öko- oder Umwelthauptstadt bezeichnet, ist Vorbild in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung.
Historische und aktuelle Entwicklung in der Freiburger Altstadt:
Das historische Zentrum Freiburgs wurde im zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Dank des aufwendigen Wiederaufbaus und der Einrichtung einer ausgedehnten Fussgängerzone ist das Herz der Stadt heute ein lebendiges Zentrum. Neue Entwicklungen wie die Vergrösserung der Fussgängerzone und eine neue Strassenbahnlinie sind richtungsweisend für die Zukunft der Innenstadt.
• Oberlinden: Besuch des mittelalterlichen Stadtkerns mit der Gründungsachse Freiburgs
• Altstadtsanierung aus den 70er-Jahren am Beispiel der Konviktstrasse
• Photovoltaik auf dem Rathaus
• Einrichtung und Erweiterung der Fussgängerzone
Dieses wichtigste Projekt im öffentlichen Raum in der Freiburger Innenstadt wurde ab 2012 umgesetzt und 2019 mit der Eröffnung der neuen Strassenbahnlinie abgeschlossen. Sanierung der Universitätsbibliothek Das Schweizer Architekturbüro Degelo aus Basel, gewann den ersten Preis des europaweiten Wettbewerbes im Jahr 2006. Degelos Plan antwortet stark auf das städtische Umfeld mit einer neuen bahnbrechenden architektonischen Form. Die reduzierte Aussenfläche des Gebäudes, der hohe Energiestandard, die hochwertige Sonnenschutzverglasung, die dreifache Isolierung und das Grundwasserkühlsystem werden in Zukunft zu einer Energieeinsparung von mehr als 60 Prozent führen.
Vereinsausflug Heimatschutz Basel, Samstag, 23. August 2025
Detailprogramm und Anmeldetalon